WPML: Unterschiedliche Tracking-Skripte für verschiedene Sprachen in WordPress

27 Juli 2024
Lesezeit 2 Minuten

Hast Du Dich jemals gefragt, wie Du verschiedene Tracking-Skripte für unterschiedliche Sprachen auf Deiner WordPress-Seite einbinden kannst? Mit WPML und einem kleinen Script ist das möglich!

Normalerweise würde man das Tracking-Skript im Theme einfügen, aber das würde dann für alle Sprachen gelten. Wie also kann man das spezifisch für jede Sprache anpassen?

WPML bietet dazu einen nützlichen Filter wpml_current_language, mit dem Du den aktuellen Sprachcode ermitteln kannst. Mit etwas benutzerdefiniertem Code in Deiner Header.php kannst Du unterschiedliche Tracking-Skripte laden, je nachdem, welche Sprache aktiv ist.

Falls Du kein Child-Theme besitzt, könntest Du über Plugins wie WP Code Lite in die Header.php PHP Code schreiben.

Hier ist ein Beispiel, wie Du das machen kannst:

$my_current_lang = apply_filters( 'wpml_current_language', NULL );

if ($my_current_lang == 'en') { ?>

<!-- Matomo -->
<script>
  var _paq = window._paq = window._paq || [];
  _paq.push();
  _paq.push();
  (function() {
    var u="//deineDomain.de/";
    _paq.push();
    _paq.push();
    var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script');
    g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
  })();
</script>
<!-- End Matomo Code -->

<?php 
} elseif ($my_current_lang == 'de') { ?>

<!-- Matomo -->
<script>
  var _paq = window._paq = window._paq || [];
  _paq.push();
  _paq.push();
  (function() {
    var u="//deineDomain.de/";
    _paq.push();
    _paq.push();
    var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script');
    g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
  })();
</script>
<!-- End Matomo Code -->

<?php
}

Mit apply_filters(‚wpml_current_language‘, NULL) holst Du die aktuelle Sprache ab. Danach erstellst Du die Bedingungen für verschiedene Sprachen: Der Code prüft, ob die aktuelle Sprache Englisch (‚en‘) oder Deutsch (‚de‘) ist.

Dort bindest Du dann je nach Sprache das entsprechende Tracking-Skript ein.
Dieser Ansatz ist sehr flexibel und kann leicht an andere Sprachen oder zusätzliche Tracking-Skripte angepasst werden.

Mit WPML und ein wenig PHP kannst Du problemlos verschiedene Tracking-Skripte für verschiedene Sprachen auf Deiner WordPress-Seite implementieren. Das macht Dein Tracking genauer und Deine Analyse effizienter.

Passe am Ende noch die URL Deiner Domain im Tracking-Script an.

Über den Autor

Joel Burghardt ist Geschäftsführer der Lightweb Media GmbH, einer Entwicklungsschmiede mit Fokus auf SEO, KI-Automatismen und performante Websites. Er unterstützt Unternehmen jeder Größenordnung dabei, ihre Sichtbarkeit durch programmatic SEO, KI-gestützte Prozesse und skalierbare Weblösungen signifikant zu steigern. Mehr über den Autor.

Joel Burghardt

Gründer von Lightweb Media