Mit dem ChatGPT Tool von Lightweb Media kannst Du die fortschrittliche KI ChatGPT ganz unkompliziert und ohne Hürden ausprobieren. Du möchtest ChatGPT testen? Das geht ganz einfach: ohne Login, ohne Anmeldung und komplett kostenlos.
Gib einfach Deinen Prompt oder Deine Frage ein und erhalte Antworten direkt von OpenAI. Dabei ist keine Registrierung oder Telefonnummer erforderlich. Das Tool ist speziell für alle, die ChatGPT auf Deutsch kostenlos nutzen möchten. Beachte jedoch, dass es eine Limitierung gibt, sodass umfangreichere Anfragen eventuell nicht vollständig beantwortet werden. Das Tool bietet eine einfache Möglichkeit, die KI-gesteuerte Chatbot-Interaktion von ChatGPT ohne Account zu erleben und die künstliche Intelligenz im Chat kostenlos zu testen.
Bitte beachte, dass die Antworten direkt von OpenAI stammen und wir keine Kontrolle über deren Richtigkeit haben. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von OpenAI. Wir verwenden derzeit die „gpt-4“ API von OpenAI, um deine Frage zu beantworten. Wir verarbeiten nur Text, kein HTML. Bitte besuche ChatGPT, um komplexe Anfragen zu bearbeiten.
Derzeit ist ChatGPT ohne Registrierung so konfiguriert, dass maximal 2000 Token pro Anfrage bearbeitet werden. Das bedeutet, dass umfangreichere oder kompliziertere Fragen möglicherweise nicht vollständig beantwortet werden. Dieser Schritt ist aus Budgetgründen notwendig, da die Nutzung der GPT-API für uns mit Kosten verbunden ist.
Möchtest Du uns unterstützen? Eine positive Bewertung wäre eine großartige Hilfe. Vielen Dank!
Das Tool bei Google bewerten
Was ist ChatGPT?
GPT, kurz für Generative Pre-trained Transformers, bezeichnet eine Serie von neuronalen Netzwerkmodellen, die auf der Transformer-Architektur basieren. Diese Modelle haben den Bereich der künstlichen Intelligenz revolutioniert und bilden das Fundament vieler KI-Anwendungen, einschließlich ChatGPT.
ChatGPT ist eine KI-gesteuerte Software, die menschliche Konversationen durch Chatbot-Interaktionen simuliert. Es nutzt maschinelles Lernen, um menschenähnliche Antworten basierend auf Benutzereingaben zu generieren.
Mit ChatGPT kannst Du online chatten, Fragen stellen und auf dieser Seite sogar den ChatGPT ohne Login oder Anmeldung nutzen. Es gibt auch eine kostenlose Version von ChatGPT, die aber Einschränkungen hat. In der kostenlosen Version kommt es häufiger zu Überlastungen der Server, die Ausgaben sind weniger Kreativ und mit komplexen Anweisungen kommt die kostenlose Version an seine Grenzen.
ChatGPT ist ein umfangreiches Sprachmodell, entwickelt von OpenAI. Es nutzt maschinelles Lernen, um eine menschenähnliche Sprachproduktion zu realisieren und findet Anwendung in Bereichen wie Chatbots, Texterstellung, Bilderstellung und Sprachverarbeitung.
Der ChatGPT-Algorithmus ist darauf ausgerichtet, Benutzereingaben zu priorisieren und prompt auf Nachrichten zu reagieren. Er passt seine Antworten basierend auf die Benutzereingaben an und kann sich flexibel an verschiedene Kontexte anpassen, wodurch realistische Dialoge entstehen.
Diese Eingaben werden auch als „Aufforderungen“ oder „Prompts“ bezeichnet. Das Entwerfen eines Prompts ist im Grunde genommen die Methode, wie man ein GPT-Modell „programmiert“, in der Regel durch Bereitstellung von Anweisungen oder Beispielen zur erfolgreichen Aufgabenerfüllung.
Mit ChatGPT kannst Du zum Beispiel:
- Dokumente entwerfen
- Computercode schreiben
- Fragen zu einer Wissensdatenbank beantworten
- Texte analysieren
- ChatTools erstellen
- Software eine natürliche Sprachschnittstelle geben
- In verschiedenen Fachgebieten unterrichten
- Sprachen übersetzen
- Charaktere für Spiele simulieren
- … und vieles mehr!
OpenAI GPT-Modelle im Überblick
Im Jahr 2023 präsentierte OpenAI mit ChatGPT sein innovativstes Sprachmodell, GPT-4. Die Evolution begann jedoch viel früher. Von GPT-1 bis zum kürzlich vorgestellten GPT-5 hat sich die Technologie stetig weiterentwickelt.
Modellname | Parameter | Veröffentlichungsdatum |
---|---|---|
GPT-5 | – | Noch in der Entwicklung |
GPT-4 | Geschätzt im Billionenbereich | März 2023 |
GPT-3.5 | 175 Milliarden | Nov. 2022 |
GPT-3 | 175 Milliarden | Juni 2020 |
GPT-2 | 1,5 Milliarden | Feb. 2019 |
GPT-1 | 117 Millionen | Feb. 2018 |
Jedes Modell repräsentiert einen technologischen Sprung im Vergleich zu seinem Vorgänger, nicht nur in Bezug auf die Parameteranzahl, sondern auch in seiner Fähigkeit, komplexere Aufgaben zu meistern und in neuen Bereichen eingesetzt zu werden.
Das GPT-4 Turbo Modell
OpenAI hat GPT-4 Turbo angekündigt, ein fortschrittliches Modell mit einem erweiterten Kontextfenster von 128K und aktuellem Wissen bis April 2023. Die Kosten für dieses Modell wurden deutlich reduziert, wobei Eingabe- und Ausgabetokens jetzt günstiger sind. Außerdem wurden Funktionsaufrufe verbessert, was das Aufrufen mehrerer Funktionen in einer Nachricht und präzisere Rückgaben ermöglicht. Ein Beta-Feature sorgt für deterministischere Modellausgaben. Du kannst GPT-4 Turbo nutzen, indem Du ‚gpt-4-1106-preview‘ in der API verwendest. Eine stabilere Version wird später im Jahr erwartet.
OpenAI hat GPT-4 Turbo um visuelle Eingabefähigkeiten in der Chat Completions API erweitert, die unter anderem für Bildunterschriften und visuelle Analysen genutzt werden können. Du erhältst Zugang zu diesen Funktionen über das Modell ‚gpt-4-vision-preview‘. Diese Fähigkeiten werden in die finale Version von GPT-4 Turbo integriert, die später im Jahr veröffentlicht wird. Zusätzlich ermöglicht OpenAI die Integration von DALL·E 3 zur Bildgenerierung durch die Image Generation API. Neue Text-to-Speech-Fähigkeiten (TTS) wurden ebenfalls eingeführt, die Text in sechs verschiedenen, natürlich klingenden Stimmen ausgeben können.
Das GPT-4 Modell
GPT-4, OpenAIs neuestes und fortschrittlichstes Modell, wurde am 14. März 2023 vorgestellt. Es übertrifft seine Vorgänger in vielerlei Hinsicht. Neben einer geschätzten Billion Parameter kann es auch Bilder verarbeiten, was neue Anwendungsfelder eröffnet.
Das GPT-3.5 Modell
Im November 2022 präsentierte OpenAI GPT-3.5, eine Weiterentwicklung von GPT-3, die darauf abzielt, dessen Grenzen zu erweitern und präzisere Ergebnisse zu liefern.
OpenAI hat kürzlich das aktualisierte GPT-3.5 Turbo Modell vorgestellt, welches ein 16K-Kontextfenster unterstützt und zu geringeren Kosten angeboten wird. Die Preise für Eingabe- und Ausgabetokens wurden deutlich gesenkt. Das Feintuning des Modells ist verfügbar, was eine kosteneffizientere Nutzung feinabgestimmter Modelle ermöglicht. Wie bei GPT-4 Turbo, wurden auch bei GPT-3.5 Turbo die Funktionsaufrufe verbessert und es wurden reproduzierbare Ausgaben eingeführt.
Das GPT-3 Modell
GPT-3, im Juni 2020 von OpenAI veröffentlicht, war mit 175 Milliarden Parametern das damals fortschrittlichste Sprachmodell. Es wurde entwickelt, um menschliche Sprache tiefgehend zu verstehen und zu generieren, wobei es von Texterstellung bis hin zu komplexen Aufgaben wie Programmierung reicht. Dank seiner Vielseitigkeit wurde es schnell in der KI-Community beliebt und bildete die Basis für Anwendungen wie ChatGPT und beeinflusste spätere GPT-Modelle.
Das GPT-2 Modell
GPT-2, veröffentlicht im Februar 2019, war mit 1,5 Milliarden Parametern ein bedeutender Fortschritt gegenüber GPT-1 und zeigte die Richtung der GPT-Entwicklung auf.
Das GPT-1 Modell
Mit GPT-1, veröffentlicht im Februar 2018, startete OpenAI seine Reise in die Welt der großen Sprachmodelle.
So kannst Du die ChatGPT Ausgaben optimieren
Optimiere Deine Ergebnisse mit diesen Ansätzen:
- Klare Anweisungen: GPTs können nicht Gedanken lesen. Sei präzise in Deinen Anfragen.
- Formuliere Deine Fragen detailliert.
- Gib das gewünschte Format an.
- Bestimme die Ausgabelänge.
- Nutze Referenztexte: GPTs können manchmal erfinden. Mit Referenzen erhältst Du genauere Antworten.
- Verwende einen Referenztext für Antworten.
- Zitiere aus einem Referenztext.
- Teile Aufgaben: Zerlege komplexe Aufgaben in einfachere Schritte.
- Identifiziere die Hauptanweisungen.
- Fasse Dialoge oder Dokumente zusammen.
- Verwende Plugins: Kombiniere GPTs mit anderen Plugins für bessere Ergebnisse.
- Nutze spezielle Suchmethoden.
- Führe Code aus oder rufe APIs auf.
- Durchsuche PDFs und Websites
- Teste Änderungen: Überprüfe regelmäßig die Leistung.
- Vergleiche Antworten mit Standardlösungen.
Neuigkeiten des OpenAI DevDay
OpenAI hat auf seiner ersten Entwicklerkonferenz, dem OpenAI DevDay, eine Fülle bahnbrechender neuer Funktionen und Aktualisierungen vorgestellt. Du kannst alle Einzelheiten in deren Blog nachlesen.
Neben ChatGPT 4 Turbo und eine Funktionserweiterung von ChatGPT 3.5 Turbo, die wir oberhalb bereits aktualisiert haben, gibt es noch folgende zwei wesentliche Änderungen:
Assistants API
OpenAI stellt die Beta-Version der neuen Assistants API vor. Diese API erleichtert den Aufbau von interaktiven, agentenähnlichen Anwendungen, die vielfältig einsetzbar sind, wie etwa für natürliche Sprachanalyse, Programmierassistenz, Urlaubsplanung oder musikalische Unterhaltung. Sie ermöglicht die Erstellung von spezialisierten KI-Assistenten, die Anweisungen folgen, Zusatzwissen einbeziehen und mit anderen Modellen und Werkzeugen interagieren, um Aufgaben zu bewältigen. Die Assistants API bietet persistente Threads, die Entwicklern helfen, das Thread-Statusmanagement zu vereinfachen und die Begrenzungen des Kontextfensters zu umgehen. Neue Tools wie Code Interpreter, Retrieval und Funktionsaufrufe sind integriert. Über die Playground-Plattform kannst Du mit der API experimentieren, ohne selbst Code zu schreiben.
Anpassbare GPTs in ChatGPT
OpenAI hat eine Funktion namens GPTs in ChatGPT eingeführt, die Anweisungen, Daten und Fähigkeiten zu einer maßgeschneiderten Version des ChatGPT kombiniert. Diese ermöglichen es Entwicklern, neben den standardmäßigen Fähigkeiten wie DALL·E oder Advanced Data Analysis, auch eigene definierte Aktionen einzubinden und so einen größeren Einfluss auf die Nutzererfahrung zu nehmen. Die Umwandlung von Plugins in Aktionen ist dabei einfach und schnell, wobei weitere Informationen in der Dokumentation bereitgestellt werden.
Wir erstellen komplexe ChatGPT Tools